Mobile Communication Pioneers

  • Startseite
  • Haftungsausschluss
  • Über uns
  • Veranstaltung
  • Anmeldung



Die Veranstaltung mit etwa 65 Teilnehmern hat wie geplant stattgefunden am 13.-14. Mai 2011 im

BFW Berufsförderungswerk Nürnberg gemeinnützige GmbH
Tagungszentrum mit Gästehaus

Schleswiger Straße 101
90427 Nürnberg
http://bfw-nuernberg.de

Der Veranstaltungsort war bestens geeignet für die Veranstaltung; Versorgung, Unterstützung und Service waren ausgezeichnet: unser Dank an alle, die so unermüdlich unterstützt haben


Freigegebene Beiträge, Bildergalerie, Pressebeitrag und weiteres Material werden vorbereitet und Schritt für Schritt auf dieser und anderen Webseiten eingestellt.

Beginn: 14:00 Uhr am 13.05.2011,
Ende: 18:00 Uhr am 14.05.2011

Kalte Getränke, heiße Getränke während der Pausen, und Mittagessen am 14.05. standen zur Verfügung.


Wir danken den folgenden Sponsoren für die Unterstützung:

  • Hillebrand Consulting Engineers GmbH www.hillebrand-ce.com, und wir empfehlen die Seite www.gsm-history.org
  • Netzwerk für Innovation und Kooperation NIK e.V. www.nik-nbg.de, und erwähnen besonders das Projekt "Mobile Business Initiative" MoBI http://www.mo-bi.de


  • Während der Veranstaltung wurde von den Teilnehmern eine Sammlung durchgeführt, die 1355 € ergab; F. Hillebrand hat diesen Wert erhöht und die bemerkenswerte Summe von 2500 € an "Ärzte ohne Grenzen e.V." überwiesen. Wir danken allen, die hierzu beigetragen haben.
    Ein besonderer Höhepunkt war die Ehrung von Herrn F. Hillebrand für seine unschätzbare Rolle am Zustandekommen von GSM.

    Dabei wurde ihm noch eine weitere Ehrung zuteil, als ihm die erste GSM-TestSIM des ersten Tests im D1-Wirknetz überreicht wurde. Dieser Test hatte am 14. Mai 1991, also genau 20 Jahre vor diesem Veranstaltungstag stattgefunden: welch eine Koinzidenz!

    Dazu schrieb Helmut Schmitz nach der Tagung per e-mail:

    Hallo zusammen,
    ich nehme die Mail von Mathias mal zum Anlass weitere Details zum ersten Wirknetz Call (mit SIM) zu nennen. Wie schon gesagt, ich habe keine exakten Aufzeichnungen darüber. Damals war es Tagesgeschäft, sich parallel mit mehreren Herausforderungen auseinander zu setzen. Die Henne-Ei-Problematik war ständig vorhanden und fast jeden Tag machten wir in der Systemintegration etwas zum ersten Mal. Dort traf Labor/Spezifikation auf Realität (wozu auch unerprobte Meßtechnik gehörte). Erkannte "Fehler" waren selten eindeutig zuzuordnen.
    Wie Mathias geschrieben hat, war 1991 Walter Mohrs für die Produktion der SIM-Karten verantwortlich. Am Folgetag einer Dienstreise von Stuttgart, brachte ich am 14.05.1991 morgens zwei SIM-Karten-fähige MS-TS (mit Spannungswandler 220/12V; aus der Hand von Dr. Szabo) mit auf die Arbeitsstelle, den Bertha-von-Suttner Platz in Bonn. Dort nutzten wir (Mathias Hoder, Jürgen Reinert, Axel Schulz, Helmut Schmitz, (ggf. noch weitere, ist schon lange her) dann das Büro von Mathias (2 Etage, Lage Richtung Fernmeldeturm Köln, ca. 29 km), haben eine Magnetfußantenne außen am Fenster montiert und die Stromversorgung in Gang gebracht. Parallel hat Walter Mohrs (Arbeitsplatz im gleichen Flur) die ersten SIM-Karten produziert, im HLR der MSC in Köln durch Roland Herre einrichten lassen und uns dann die Karten ins Büro von Mathias gebracht.
    Ich steckte die erste SIM-Karte in den entsprechenden Schlitz der MS-TS und die MS-TS buchte sich im Wirknetz (BTS, BSC, MSC und HLR in Köln) ein. Der erste Wählversuch ging zu mir nach hause. Nach kurzem Rufzeichen war meine damals 4-jährige Tochter am Telefon. Für sie ist Mobilfunk heute eine Selbstverständlichkeit. Anschließend haben wir dann alle möglichen Rufvarianten (Mobile - Mobile, Festnetz -Mobile) und Ziele erfolgreich getestet.



    Links zu den bislang zur Verteilung vorliegenden Beiträgen und zu slideshows mit Bildern sind in der folgenden Textdatei zusammengestellt:

    links

    Programm:
    Freitag, 13.05.2011
    13:00 Anmeldung
    14:00
    • Begrüßung, Gedenken, 30 Jahre in Mobilkommunikation, W. Schmidt
    • Die NIK und der Appell für MoBI, M. Nordschild
    • Mobilfunkbetreiber und ihre Strategien von 1982 bis 1992, F. Hillebrand
    Pause
    16:00
    • Die Anfangsjahre des Mobilfunks - von Netz A zu Netz D, H. Pfannschmidt, Dr.-Ing.
    • Koexistenzprobleme zwischen verschiedenen Mobilfunknetzen, K. Kammerlander
    • Einstieg eines Außenseiters - S 900 D (Bosch), H.-P. Ketterling
    Pause
    19:30
    Empfang und Grillabend

    Samstag, 14.05.2011
    09:30
    • Die erste Hardware-Generation, W. Stahl
    • GSM-Anlage zum Anfassen - Nutzung in der universitären Ausbildung, R. Lehnert, Prof. Dr.-Ing., H. Daniel
    • Spezifikation aus Sicht europäischer Netzbetreiber: ausgefallen W. Fuhrmann, Prof. Dr.-Ing.
    • Kandidatenauswahl durch Punkte-Bewertungssysteme; aus der Sicht eines Ingenieurs, L. Kittel, Prof. Dr.-Ing.
    Pause
    11:30
    • How one thing leads to another*, W. Schmidt, Dr.-Ing.
      *dieser Titel wurde geborgt vom Untertitel des faszinierenden Buchs "Critical Mass" von Philip Ball, arrow books
    • GSM-Standardisierung aus Sicht der Industrie, A. Eizenhöfer, Prof. Dr.-Ing.
    • From Plain Old Telephony to Mobile HD Audio Communication, P. Vary, Prof. Dr.-Ing.
    13:00
    Mittagsbuffet
    14:30
    • neu: Ehrung von F. Hillebrand für seine zentrale Rolle im GSM Prozess (F. Pernice nicht zu vergessen)
    • Ideen für MoBI
    Pause
    16:00
    • Schwindende Telecommunikation; aus China über die USA, L. Szabo, Dr.-Ing.
    • Ein Rückblick auf 4000 Jahre Daten- und Sprachübertragung im Mobilfunk, J. Hagenauer, Prof. Dr.-Ing Dr.-Ing E.h.
    • Diskussion zum Abschluß


    Dank an U. Möhlmann und Andere für seltene Schaustücke aus der Anfangszeit.

     

    Website by Simple2Web.ie.